Die Goiserer Solestube
Meine Reise zur ehemaligen Solestube im Goiserer Ortsteil Gschwandt - von interessanten Fakten und Traktoren Grias enk, liebe Leser des Welterbeblogs! Als ich vor [...]
Meine Reise zur ehemaligen Solestube im Goiserer Ortsteil Gschwandt - von interessanten Fakten und Traktoren Grias enk, liebe Leser des Welterbeblogs! Als ich vor [...]
Ein Ausflug in Ehren - im Rolli zum sogenannten "Glücksplatz" in Obertraun wandern Griaß enk, liebe Leser des Welterbeblogs! Heute gibt es endlich einmal [...]
Alex im Gespräch mit dem Goiserer Gerald Pramesberger über sein Hobby, das Geschichten schreiben Griaß enk, liebe Leser des Welterbeblogs! Gerald Pramesberger ist ein [...]
Alex im Gespräch mit der Gosauerin Gabi Grill über ihr liebstes Hobby, das "Hosnkraxnsticken" Griaß enk, liebe Leser des Welterbeblogs! Als ich vor einiger [...]
1997 wurde unsere Region Hallstatt / Dachstein Salzkammergut ins Welterbe aufgenommen - Grund zum feiern! Griaß enk, liebe Leser von IRDW! Diese Woche gibt [...]
Syrien im Salzkammergut - eine kulinarische Expedition in die Kostbar Syriana in Bad Goisern Griaß enk, liebe Leser des Welterbeblogs! Da [...]
Ein Trüföbankerl im Goiserer Kurpark und wie es dazu kam - Alex im Gespräch mit Birgit Thumfahrt Im Goiserer Kurpark, gleich neben dem Motorikspielplatz, [...]
Noch ein besonderer Brauch zu Ostern: das Palmbuschen binden Bei uns in der Welterberegion werden in den Wochen vor Ostern die sogenannten Palmbuschen gebunden. [...]
Im Gespräch mit Brigitte Mittendorfer und Resi Scheuchl über eine ganz besondere Frühlingstradition in Goisern - Liebstattsonntag und seine verzierten Herzen Der 3. Sonntag [...]
Wie der Goiserer Grafiker Wolfgang Menschhorn zum Zeichnen kam, wann der beste Zeitpunkt zum kreativ sein ist und wieviel Kaffee er täglich braucht... Griaß [...]